Alles, was ihr über die Entwicklung von Tonabnehmern wissen müsst

Was macht
einen guten Tonabnehmer aus?

Eine Tour durch die Tonabnehmer-Technologien

Taucht ein in die Details, während Leif Johannsen, Chef der Akustik und Entwicklung von Ortofon, euch auf eine Tour durch die Entwicklung von Tonabnehmern mitnimmt. In dieser vierteiligen Videoserie erfahrt ihr alles, was es zu wissen gibt über:
1) Wie funktioniert ein Tonabnehmer?
2) Welche Technologien werden in Tonabnehmern eingesetzt?
3) Welche Materialien werden in einem Tonabnehmer verwendet? und
4) Welche Abtastdiamant-Typen gibt es, und wie unterscheiden sie sich?

Tonabnehmer-Prinzipien

Wie funktioniert ein Tonabnehmer?

In diesem Video stellt euch Leif Johannsen zwei Hauptprinzipien von Tonabnehmern vor: Moving Magnet und Moving Coil. Beide Prinzipien haben Vorteile und eröffnen verschiedene Möglichkeiten für das Design des Tonabnehmers, einschließlich der Verwendung von Materialien, der Implementierung von Technologien und der Wahl der Stylus.

Ihr werdet lernen, wie die beiden Systeme unterschiedlich funktionieren, wie die Musik aus der Rille extrahiert wird und durch den Tonabnehmer reist, und wie jedes Prinzip unterschiedlich profitiert.

Tonabnehmer-Technologien

Was sind Tonabnehmer-Technologien?

In diesem Video werdet ihr vier Tonabnehmer-Technologien kennenlernen und erfahren, wie sie das Hörerlebnis verbessern.

Leif Johannsen, Ortofons Chef für Akustik und Entwicklung, wird euch durch die Physik führen, und ihr werdet alles über: geteilte Polkernen, Selektives Laserschmelzen, Feldstabilisierungs-Element und Breitbanddämpfung verstehen.

Seid ihr bereit für eine Tour durch die Tonabnehmer-Entwicklung?

Begleitet Leif Johannsen in unserer spannenden Videoserie „Was macht einen guten Tonabnehmer aus?“, während er die Welt der Tonabnehmer erkundet und die Schlüsselfaktoren aufdeckt, die Qualität definieren. Macht euch bereit, die Geheimnisse hinter außergewöhnlichem Klang zu enthüllen!

Welche Materialien werden in einen Tonabnehmer verwendet?

Kapitel drei untersucht den tiefgreifenden Einfluss von Materialien auf die Leistung von Tonabnehmern.

Leif Johannsen führt uns durch:
1) Materialien des Tonabnehmergehäuses
2) Das Magnetsystem mit Neodym-Magneten
3) Gummiaufhängungssystem und Einblicke in die Ortofon Gummifabrik
4) Ankertypen (magnetisch, halb nicht-magnetisch, nicht-magnetisch), und
5) Nadelträgermaterialien (Aluminium, Bor, Diamant)

Die Welt der Diamanten

Was sind
die verschiedenen Abtastdiamanten?

In diesem letzten Video führt uns Leif Johannsen durch die faszinierende Welt der Abtastdiamanten - ein empfindlicher, aber unverzichtbarer Teil des Tonabnehmers, der eine entscheidende Rolle dabei spielt, die mikroskopischen Wellen aus der Rille in fesselnde musikalische Momente zu übersetzen.

Leif wird uns auf eine umfassende Erkundung von sieben verschiedenen Diamant-Varianten mitnehmen. Von gebondeten bis zu nackten Diamanten wird er in die komplexen Nuancen der Diamantformen und Kontaktflächen eintauchen und die Vorteile jedes Designs aufdecken.