Der Weg zum Erfolg beginnt häufig mit einer Frage.

FAQs

FAQs

Stylus

Nadel- und Schallplattenpflege

Um eine optimale Klangwiedergabe zu gewährleisten und den Verschleiß an eurer Schallplatte sowie an eurem Tonabnehmer zu minimieren, empfehlen wir euch folgendes Verfahren vor und nach jedem Abspielen:

• Entfernt vorsichtig Staub von den Schallplattenoberflächen, indem ihr vor jedem Gebrauch die antistatische Schallplattenbürste von Ortofon verwendet. Nutzt die Ortofon-Nadelbürste ein paar Mal entlang des Nadelträgers in Richtung der Nadelspitze, wann immer ihr eine neue Schallplatte abspielt oder die Seiten wechselt. Verwendet die Bürste in Vorwärtsrichtung vom hinteren Teil des Tonabnehmers zur Nadelspitze und niemals von der Nadelspitze nach hinten und auch niemals von Seite zu Seite. Dies entfernt normalen Staub und den Großteil des Trennmittels von neuen Schallplatten. Nach dieser Behandlung ist normalerweise keine weitere Reinigung des Stylus erforderlich.

• Ortofon empfiehlt nicht die Verwendung von Lösungsmitteln jeglicher Art zur Reinigung der Schallplattenoberflächen oder des Stylus. Falls notwendig, können Schallplatten in lauwarmem, demineralisiertem Wasser mit einem Schuss sulfonischer Seife gewaschen werden. Die Reinigungsmittel sollten allergie- und umweltfreundlich sowie möglichst ohne Duftstoffe sein: Ein paar Tropfen auf ein paar Liter Wasser, kein Schaum. Gelegentlicher Einsatz einer Plattenwaschmaschine kann empfohlen werden.

• Der Einsatz von Lösungsmitteln am Stylus und Nadelträger kann den Stylus-Kleber beschädigen. Auch die inneren Teile des Tonabnehmers können ernsthaft durch das Eindringen von Lösungsmitteln beeinträchtigt werden. Der Ortofon-Garantie-Service ist nicht gültig in Fällen, bei denen eine solche Behandlung eures Tonabnehmers zu Fehlfunktionen geführt hat.
NB: Ortofon empfiehlt nicht die Verwendung des Onzow Zerodust Stylus-Reinigers.
Rezension von Analog Planet, 25. Jul 2012, von Michael Fremer: „...Der Onzow Zerodust wird nur empfohlen, wenn ihr verhindern könnt, dass sich euer Plattenteller bewegt, wenn ihr den Stylus in das Gel senkt, und nur gelegentlich, es sei denn, ihr seid jedes Mal extrem vorsichtig..."

• Bitte montiert den Nadelschutz auf den Tonabnehmer, wann immer der Tonabnehmer nicht in Gebrauch ist, um versehentliche Beschädigungen des Stylus oder des Nadelträgers zu vermeiden. Der für den Tonabnehmer bereitgestellte Nadelschutz ist so konzipiert, dass er leicht ersetzt und entfernt werden kann. Ein neuer Nadelschutz kann im Ortofon-Webshop https://www.ortofon.com/hifi/products/styli-guards erworben werden.

• Denkt bitte daran, den Diamantspitze vor und nach jedem Abspielen einer Schallplatte von Staub zu befreien.
Um elektrische Kontakte sauber zu halten und die Rändelmutter am Tonarm zu schmieren, empfiehlt Ortofon gelegentlich ein leichtes Sprühen von Kontaktreiniger wie DeoxIT®Gold G-Series in die Tonarmbuchse.

Lebensdauer der Nadel

Mit der richtigen Pflege könnt ihr bis zu 1000 Stunden ohne Leistungseinbußen erreichen.
Hier könnt ihr mehr über die Lebensdauer von Stylus erfahren und wie ihr das Beste aus euren Schallplatten herausholt.

Die richtige Pflege umfasst Folgendes:

  • Reinigung der Schallplatte mit einer Faserbürste vor und nach jedem Gebrauch. Reinigung der Schallplatte gelegentlich mit einer Plattenreinigungsmaschine.
  • Reinigung des Diamanten mit einer feinen antistatischen Bürste. Denkt daran, den Staub vor und nach dem Abspielen jeder Schallplatte von der Nadel zu entfernen. Benutzt die Bürste in Vorwärtsrichtung vom hinteren Ende des Tonabnehmers zur Nadelspitze und niemals von der Nadelspitze nach hinten und auch niemals von Seite zu Seite.
  • Richtige Einstellung von Antiskating, Azimut und Auflagekraft.

In Bezug auf DJ-Systeme, die für "Scratching" und "Back-Cueing" verwendet werden, haben wir festgestellt, dass die Lebensdauer des Stylus aufgrund ihrer besonderen Anwendung deutlich kürzer ist. Folglich müsst ihr als DJs mit etwa 500 Stunden rechnen.

Nadel-Typen

Es gibt verschiedene Diamantformen mit unterschiedlichen Eigenschaften, und jede von ihnen ist ein wichtiger Faktor für die Klangqualität.

Für weitere Informationen über Diamanten und Nadel-Typen bitte hier klicken.

Allgemeine Tonabnehmer-Montage

Anschluss des Tonabnehmers

Alle Ortofon-Tonabnehmer haben eine Farbkennzeichnung der Anschlussstifte, die Rot und Grün für den rechten Kanal (jeweils heiß und Masse) und Weiß und Blau für den linken Kanal (jeweils heiß und Masse) anzeigt. Der grüne Anschluss wird immer verwendet, um das Gehäuse des Tonabnehmers oder des Generators mit der Schutzerde zu verbinden

Wir empfehlen euch, die Anschlusskabel mit dem Tonabnehmer und dem Headshell zu verbinden, bevor ihr den Tonabnehmer auf das Headshell montiert. Achtet auf die korrekte Ausrichtung der Kabel. Der Durchmesser der Anschluss-Pins des Ortofon SH-4 Headshells und der Ortofon-Tonabnehmer beträgt 1,2 mm, während der Durchmesser der Pins bei Ortofon-Headshells normalerweise nur 1,0 mm beträgt. Wenn ihr das LW-7N mit dem SH-4 Headshell verwendet, müsen die LW-7N-Kabel-Klemmverbinder auf der Headshell-Seite ein wenig geweitet werden, um auf die SH-4 Pins zu passen. Ist diese Verbindung nämlich zu straff, kann es passieren, dass unter ungünstigen Umständen die Anschluss-Pins des Tonabnehmers herausgezogen werden.

Azimut, vertikale Ausrichtung

Die Einstellung des Azimut oder die vertikale Ausrichtung des Tonabnehmers ist sehr wichtig für eine optimale Kanaltrennung.
Die Überprüfung ist ganz einfach: Senkt den Tonabnehmer auf einen dünnen Spiegel, der auf der Schallplatte liegt, ab und prüft, ob die Spiegelung im rechten Winkel zum Tonabnehmer steht, wenn ihr von vorne schaut.

Während dieses Tests muss der Tonarm weiter parallel zur Schallplattenoberfläche bleiben. Wenn dies aufgrund der Spiegelstärke nicht möglich ist, entfernt die Schallplatte und arbeitet direkt auf der Matte. Wenn die Ausrichtung immer noch nicht korrekt und nicht anpassbar ist, weil das Headshell fest ist, bleibt nur die Möglichkeit, eine Seite des Headshells zu unterfüttern.

Schaut euch dieses Video an, das erklärt, wie ihr den Azimut überprüft und einstellt

Tonarmhöhe, Vertikaler Abtastwinkel (VTA)

Tonabnehmer sind so konstruiert, dass der Nadelträgerwinkel dem 20°-Schneidwinkel der Schallplatte entspricht, wenn der Tonabnehmer mit der empfohlenen Auflagekraft betrieben wird und das Tonabnehmergehäuse parallel zum Tonarm und dieser wiederum parallel zur Schallplattenoberfläche ist.

0,5 mm Abstand zwischen der Baseline des Tonabnehmers und der Schallplattenoberfläche sind das zulässige Minimum.

Kompatibilität mit Rega Marke TT/TA

Die Rega-Tonarme sind für die Höhe von Rega-Tonabnehmern installiert, die Höhe dieser Tonabnehmer vom Stylus-Tip bis zur Oberseite der Montageschicht des Tonabnehmers ist geringer als standardmäßig. Wenn ihr euch für einen Moving Magnet Tonabnehmer entscheidet, empfehlen wir die 2MR Modelle, die speziell für diese Höhenanforderungen entwickelt wurden.

Da es wichtig ist, sicherzustellen, dass die Basis des Tonabnehmers parallel zum Tonarm und der Tonarm parallel zur Schallplattenoberfläche ist, benötigt ihr Abstandshalter, um die korrekte Einrichtung für andere Ortofon-Tonabnehmer als 2MR sicherzustellen.

Abstandshalter unterhalb der Rega-Tonarmbasis sind dafür erforderlich.

Rega bietet die folgenden Varianten an:

https://www.rega.co.uk/accessories/2mm-three-point-arm-height-adjustment-spacer-stainless

https://www.rega.co.uk/accessories/2mm-arm-height-adjustment-spacer-universal

Beide heben den Arm um 2 mm. Wenn ihr diese Sets verwendet, empfehlen wir, den Tonarm um 4 mm für OM Tonabnehmer, 6 mm für MC Quintet und 4 mm für MC Cadenza zu erhöhen.

Acoustic Signature bietet die folgende Option an:

Rega Spacer Set - Acoustic Signature accessories (acoustic-signature.com)

Diese Abstandshalter heben den Tonarm in 0,5 mm Schritten. Wenn ihr dieses Set verwendet, empfehlen wir, den Tonarm um 4 mm für OM Tonabnehmer, 5 mm für MC Quintet und 5 mm für MC Cadenza zu erhöhen.

 

Antiskating, Biaskompensationseinstellung

Der korrekte Bias- oder Antiskating-Einstellungen sind wichtig, um optimale Tracking-Fähigkeiten zu erreichen und damit den Verschleiß der Schallplatte und Verzerrungen auf ein Minimum zu reduzieren. Eine Anzahl von Plattenspielern verfügt über ein Gerät, das, bezogen auf die Auflagekraft, eine gegen den Uhrzeigersinn wirkende Kraft auf den Tonarm ausübt. Der korrekte Bias muss das nach innen gerichtete Drehmoment am Tonarm ausgleichen, das durch die Reibung zwischen Diamant und Rille verursacht wird. Dies wird jedoch wiederum durch den Typ des Abtastdiamanten und die Amplituden auf der Schallplatte beeinflusst.

Eine einfache Empfehlung für einen ziemlich präzisen Bias: Wenn ihr Verzerrungen beispielsweise im rechten Kanal hört, wenn ihr die empfohlene Auflagekraft verwendet, erhöht die Bias-Skala und umgekehrt. Dies gilt für den normalen Gebrauch eines Tonabnehmers. Aber wenn ihr wie die DJs arbeitet, bei denen die Schallplatte vorwärts und rückwärts gedreht wird, muss der Bias reduziert werden, da der Stylus ansonsten leicht in der Rille springen wird.

Tonarm/Tonabnehmer-Kombination

Wenn ihr euch zwischen MC oder MM Tonabnehmern für euren Plattenspieler entscheidet, muss die Gesamtmasse des Tonarms einschließlich Tonabnehmer und Headshell im Verhältnis zur mechanischen Nachgiebigkeit (Elastizität) des Tonabnehmer-Nadelträgersystems berücksichtigt werden.Hier findet ihr weitere Informationen.Das bedeutet, dass eine hohe Masse der Kombination eine niedrige mechanische Nachgiebigkeit erfordert, da sonst Wellen auf der Schallplatte leicht Tonarmschwingungen bei Frequenzen um 4 bis 6 Hz hervorrufen können, die die Leistung beeinträchtigen. Mindestens 8 Hz sind ratsam.

Um den richtigen Tonabnehmer für euren Plattenspieler/Tonarm auszuwählen, seht euch bitteunseren Ersatz-Tonabnehmer-Wähler für Plattenspieler/Tonarme an.

Einspielen

Eine "Einspielzeit" von bis zu 20 Stunden normaler Wiedergabe muss eingehalten werden, um die beste Leistung zu erzielen.

Fehlfunktionen

Kontaktprobleme

Phono-Tonabnehmer verlassen sich auf guten elektrischen Kontakt zwischen den Tonabnehmerstiften und den Tonarm-Anschlüssen. Wenn ihr Tonprobleme oder Unterbrechungen habt, könnte dies an einem Kontaktproblem liegen. Hier ist, was ihr tun könnt:

  • Anschlüsse überprüfen: Stellt sicher, dass die Tonabnehmerstifte fest mit den Tonarm-Anschlüssen verbunden sind. Staub, Oxidation oder lose Verbindungen können Kontaktprobleme verursachen.
  • Stifte und Anschlüsse reinigen: Reinigt die Tonabnehmerstifte und Tonarm-Anschlüsse sorgfältig mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder einem speziellen Kontaktreiniger. Vermeidet abrasive Materialien, die die Stifte beschädigen könnten.

Verzerrung

Distortion typically suggests that the stylus may be worn or damaged. When this occurs, you might notice increased distortion when listening to voices and string instruments, particularly toward the inner grooves of records. High frequencies can also lose clarity and transparency. If you notice these symptoms, the stylus likely needs replacement.

Distortion in sound—such as crackling, hissing, or unwanted noise—can arise from various issues within your phono cartridge system. Below are common causes and ways to troubleshoot them:

  • Stylus Condition: A worn or damaged stylus often causes sound distortion. Regularly inspect the stylus for signs of wear, and replace it as needed to preserve audio quality.
  • Tracking Force and Alignment: Incorrect tracking force or cartridge misalignment can lead to distortion. Ensure both are set according to the guidelines for your specific cartridge model.
  • Dust and Debris: Even minimal dust or debris on the stylus or record can introduce distortion. Use a stylus brush or record brush to gently remove any particles, ensuring both the stylus and records stay clean. We advise against using any liquids on the stylus or records.
  • Electrical Interference: Make sure all cables and connectors are secure and positioned away from potential sources of interference, such as power supplies, to minimize noise and maintain clarity.
  • Incorrect Input or Settings: Confirm that the record player is connected to the appropriate input on your amplifier and that the MM (Moving Magnet) / MC (Moving Coil) switch on your pre-amp is correctly set.
  • Playback Speed: Ensure the turntable speed matches the record’s intended playback speed, as incorrect settings can result in pitch distortion.
  • Belt and Platter Bearing Condition: A dirty or stretched belt, or a dry or dirty platter bearing, can affect turntable performance and sound quality. Inspect the belt and replace it if it shows signs of wear. For the platter bearing, refer to the manufacturer’s guidelines or consult a professional for maintenance.

Ersatznadel

Wie ersetzt ihr die Tonnadel im Moving Magnet Tonabnehmer?

Zuerst sperrt ihr den Tonarm des Plattenspielers, schraubt den Tonabnehmer ab, entfernt vorsichtig die Nadel vom Tonabnehmerkörper und setzt eine neue Nadel ein. Eine Nadel wird normalerweise gewechselt, indem ihr sie in entgegengesetzter Richtung des Tonarms gerade herauszieht. Falls dies nicht gelingt, versucht Folgendes: Haltet den Tonabnehmer mit einer Hand fest, um ihn zu stabilisieren. Mit der anderen Hand greift ihr die Nadel von beiden Seiten und zieht sie heraus. Setzt die neue Nadel ein, indem ihr sie von oben haltet und vorsichtig in die Öffnung am Tonabnehmer drückt, wo die alte Nadel war. Übt keinen Zwang aus.

Wählt den richtigen Tonabnehmer

Wie wählt ihr den richtigen Tonabnehmer für euren speziellen Plattenspieler aus?

Wenn ihr MC- oder MM-Tonabnehmer für euren Plattenspieler auswählt, müsst ihr die gesamte effektive Masse des Tonarms (einschließlich der effektiven Masse des Tonarms, Tonabnehmer und Headshell) in Bezug auf die mechanische Compliance (Elastizität) des Nadelträgersystems des Tonabnehmers berücksichtigen.

Die Faustregel für die Abstimmung zwischen Tonarmmasse und Tonabnehmer-Compliance geht wie folgt: Hohe Masse erfordert niedrige Compliance, niedrige Masse erlaubt es, von hoher Compliance zu profitieren.

Erfahrt mehr über die Resonanzfrequenz von Tonabnehmer- und Tonarmsystemen und lernt, wie ihr die Kompatibilität des Systems berechnen könnt hier.

Mono-Tonabnehmer

Warum solltet ihr einen speziellen Mono-Tonabnehmer für das Abspielen von Mono-Schallplatten verwenden?

Auf einer Mono-Schallplatte ist das Signal nur in der lateralen Dimension geschnitten, während eine Stereo-Schallplatte bei +/- 45 Grad in die gegenüberliegenden Rillenwände geschnitten wird, siehe die Abbildung unten:


Ein Stereo-Tonabnehmer kann sowohl Stereo- als auch Mono-Schallplatten abspielen, da Mono eine spezielle Version von Stereo ist, bei der die rechten und linken Kanäle identisch sind. Während ein Stereo-Tonabnehmer Mono-Schallplatten abspielen kann, erreicht er nicht die gleiche Signalpräzision zwischen den beiden Kanälen. Ein Mono-Tonabnehmer erzeugt ein Signal, das auf beide Kanäle im System geleitet wird. Ein Mono-Tonabnehmer, der eine Mono-Schallplatte abspielt, erzeugt ein kraftvolleres und stabileres Klangbild mit einem volleren, eindrucksvolleren Klang.

Ein weiterer großer Vorteil bei der Verwendung eines Mono-Tonabnehmers zum Abspielen von Mono-Schallplatten ist das Fehlen der Reaktion auf vertikale Bewegungen. Das bedeutet, dass ein Mono-Tonabnehmer im Wesentlichen immun gegen den Quetscheffekt ist, der eintritt, wenn der Stylus in sehr engen Rillen vertikal nach oben gedrückt wird. Auch die Reaktion auf Staub, Schmutz und Abnutzung wird erheblich reduziert. Das Endergebnis ist eine saubere und geräuschlose Wiedergabe der Mono-Schallplatte.

Das Hörerlebnis wird erheblich verbessert, wenn ihr einen hochwertigen True Mono Tonabnehmer für die Wiedergabe eurer Mono-Schallplatten verwendet.

Wie man Masseschleifen bei der Verwendung von Dual-Mono-Phono-Vorstufen entgegenwirkt:
1. Verwendet nur eine Seite des Phono-Eingangs und legt ein Y-Kabel an einen der Ausgänge der Phono-Vorstufe, damit das Mono-Signal in 2 Kanäle aufgeteilt werden kann. So gibt es nur einen Pfad zur Masse.
2. Wenn die Phono-Vorstufe eine Masseaufhebungseinstellung hat, dann nutzt sie.
3. Verwendet eine Phono-Vorstufe, die keine Dual-Mono-Topologie besitzt.

Lest hier mehr über die Ortofon Mono Tonabnehmer-Reihe.

Übertrager

Warum solltet ihr einen Übertrager verwenden?

Übertrager (SUT) sind eine ernsthafte Option für diejenigen unter euch, die einen Moving Coil (MC) Tonabnehmer besitzen, da sie sowohl die Klangqualität als auch den Klangcharakter erheblich verbessern können. Ganz einfach, ein guter Übertrager ist der beste Weg, einen MC Tonabnehmer mit höchstmöglicher Leistung zu hören.

Da die Ausgangsspannung von MC Tonabnehmern niedriger ist als bei einem Moving Magnet (MM), wird eine höhere Verstärkung benötigt, wie sie beispielsweise von Übertragern oder MC Phono-Vorverstärkern bereitgestellt wird. Obwohl beide Geräte diese Anforderung erfüllen, unterscheiden sie sich grundlegend in Funktion und Klangcharakter. Dies ist der Punkt, an dem Übertrager oft als überlegen angesehen werden; sie sind völlig passiv und bieten außergewöhnliche Rauschleistung und Klangqualität.

Dies liegt daran, dass sich die Struktur der harmonischen und Intermodulationsverzerrung zwischen MC-Vorverstärkern und Übertragern grundlegend unterscheidet. Während ein MC-Vorverstärker eine konstante resistive Eingangsimpedanz hat, weist ein Übertrager eine frequenzabhängige Eingangsimpedanz auf. Die erzeugte harmonische Verzerrung ist bei Übertragern am höchsten bei den niedrigsten Frequenzen und nimmt ab, wenn die Frequenz steigt, während in den meisten MC-Vorverstärkern die Verzerrung zunimmt, wenn die Frequenz steigt. In Kombination mit einer deutlich niedrigeren Intermodulationsverzerrung (IMD) wird der Klang, der mit einem Übertrager erzeugt wird, viel offener, dynamischer, räumlicher und natürlicher sein.

Mit der Kompatibilität zu den meisten Moving Coil Tonabnehmern werden Ortofon Übertrager die Leistung eines jeden MC-Tonabnehmers mit niedriger Ausgangsspannung und niedriger Impedanz verbessern.

Grundprinzipien der Funktionsweise

Moving Magnet vs Moving Coil

Das Grundprinzip der Moving Magnet besteht aus dem Effekt, der durch die Bewegungen des Stylus in einem Magnetfeld verursacht wird, wodurch ein Strom in den nahegelegenen Spulen erzeugt wird. Hierbei geht das Magnetfeld von einem winzigen, feststehenden Magneten aus, der am entfernten Ende des Nadelträgers befestigt ist.
Wenn der Magnet in Bewegung gesetzt wird, was geschieht, wenn der Stylus den Modulationen der Plattenrille folgt, ändert sich das Magnetfeld durch die Spulen, und in diesen Spulen werden elektrische Spannungen erzeugt. 
Obwohl ein Moving Magnet Tonabnehmer winzige, leistungsstarke Magneten auf dem Nadelträger verwendet, stellt das Gewicht des Magneten dennoch eine Belastung für den Nadelträger dar, erhöht dessen Masse und verringert seine Fähigkeit, auf Transienten in der Musik präzise zu reagieren.

Das umgekehrte Prinzip wird bei den Moving Coil Tonabnehmern angewendet. Hierbei wird ein leistungsstarker, feststehender Magnet verwendet und die Spulen sind direkt auf dem Nadelträger montiert. Wenn sich die Spulen im Feld des Magneten bewegen, durchschneiden sie die Flusslinien des Magneten und Spannungen werden in den Spulen erzeugt.
Moving Coil Tonabnehmer bieten eine höhere Linearität und geringere Verzerrungen.

Tonarme

Machen Tonarme einen Unterschied?

Ja, Tonarme spielen eine entscheidende Rolle in der Leistung von Plattenspielern, da sie die Tracking-Fähigkeiten des Tonabnehmers, das Resonanz- und Vibrationsverhalten sowie die gesamte Klangqualität beeinflussen.

Wie funktioniert ein Tonarm?

Ein Tonarm trägt den Tonabnehmer und die Nadel und ermöglicht deren Bewegung über die Schallplattenoberfläche, während er die korrekte Auflagekraft und Ausrichtung aufrechterhält. Der Tonabnehmer wandelt mechanische Energie aus den Rillen in elektrische Signale um. Der Tonarm muss eine feste Position über der Schallplatte bewahren, um eine effektive Abtastung der Rillen zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Beibehaltung einer konstanten Höhe und eines konstanten Winkels sowie das Anlegen des passenden Nadelgewichts. Die meisten Tonarme erlauben auch die Anpassung der Antiskating-Kraft, um die nach innen ziehende Kraft der Nadel zu neutralisieren.

Was sind die verschiedenen Tonarme?

Tonarme
gibt es in verschiedenen Ausführungen, einschließlich schwenkbare Tonarme wie Uni-Pivot und Gimbal-Tonarme, sowie lineare/tangentiale Tonarme. Schwenkbare Tonarme können sowohl S-förmig als auch J-förmig sein. Jeder bietet unterschiedliche Vorteile und kann für bestimmte Plattenspieler-Setups geeignet sein.

Was ist der Unterschied zwischen gebogenen und geraden Tonarmen?

Die Wahl
hängt von euren persönlichen Vorlieben und der Systemkonfiguration ab. Gerade Tonarme können
eine bessere Tracking-Fähigkeit bieten, während gebogene Tonarme den Tracking-Fehler reduzieren können.

Gerade Tonarme
mit Drehgelenken werden hauptsächlich von DJs für eine bessere Tracking-Fähigkeit verwendet.

Sucht ihr noch nach Antworten?

Falls die Antworten, die ihr sucht, nicht in unseren FAQs zu finden sind, schickt uns bitte eine E-Mail, indem ihr das untenstehende Formular ausfüllt.